Partikel Analyse Zentrum

Agilent Cary 60 UV-Vis
Kontaktperson: David Schupp

Beckman XL Preparative Ultracentrifuges
Kontaktperson: Rose Rosenberg

Bruker D8 mit IµS-Röntgenquelle
Pulver-Röntgendiffraktometer mit Bragg-Brentano-Geometrie. Es stehen ein 2-D-Flächendetektor, ein energiedispersiver 1-D-Detektor sowie ein Szintillationszähler zur Verfügung. Es können Pulver, Filme sowie Proben in Kapillaren analysiert werden.
Kontaktperson: Elana Harbalik

Duratec Gradientenmischer
Es können binäre Mischungen mit Gradienten gemischt werden. Das System ist verschiedenste Flüssigkeiten und nicht auf wässrige Systeme beschränkt. Haupteinsatzgebiet ist die Anfertigung von Gradienten für die Ultrazentrifugation.
Kontaktperson: Rose Rosenberg

Discovery HR2 Rheometer
Kontaktperson: Jakob Steindl

Krüss DropShapeAnalyzer
Kontaktperson: Andra-Lisa Hoyt

Malvern Mastersizer 3000
Mit dem Mastersizer 3000 können Partikelgrößen über Laser Streuungs-Messungen bestimmt werden. Dabei können Partikel in einer Größenordnung von 10 nm bis 3.5 mm in demselben Gerät untersucht werden. Dispersionen können über verschiedene Dispergier-Einheiten sowohl in Luft als auch in Lösemittel oder Wasser dispergiert werden. Durch unterschiedliche Messzellen lässt sich die Probenmenge und die Menge der Partikel im Medium anpassen.
Kontaktperson: Simon Schwab

Malvern Nanosight NS300
Partikelgrößen- und Konzentrationsbestimmung von Nanopartikeln in hoch verdünntem, wässrigem Medium. Zwei verschiedene Lasermodule mit Wellenlängen von 488 und 642 nm erlauben an Partikelgröße und –material angepasste Messungen. Es stehen verschiedene Fluoreszenzfilter bei 500 und 650 nm zur Verfügung, die ebenfalls die Messung von fluoreszierenden Proben ermöglicht. Die Temperatur während der Messung kann zwischen 15 und 50 °C variiert werden und eine angeschlossene Spritzenpumpe erlaubt eine genaue und reproduzierbare Analyse. Partikelgrößen von 10 nm bis 1 µm können analysiert werden
Kontaktperson: Holger Hilbert

Malvern Zetasizer Nano ZSP
Bestimmung von Partikelgrößenverteilung und Zeta-Potential in Nanopartikel-Dispersionen über Dynamische Lichtstreuung. Die Detektion der Streuung erfolgt bei Winkeln von 13° und 173°, wobei die Temperatur von 0 °C – 90 °C variiert werden kann. Der Größenbereich erstreckt sich von 0.3 nm bis 10 µm. Eine zusätzliche Titrationseinheit erlaubt die Messung von Zeta-Potential und Größe bei gleichzeitiger Anpassung des pH-Wertes.
Kontaktperson: Lisa Fuhrer